Worum geht es?

Vier Wochen nach der Bundestagswahl geht das Deutsche Vergabenetzwerk (DVNW) mit seiner Tagung „Die Kultur des Vergaberechts“ der Frage nach, wie Deutschland auch mittels der öffentlichen Beschaffung der Aufbruch gelingen kann: Für mehr Innovation, für bessere Infrastruktur, für mehr Sicherheit, für mehr Partnerschaft zwischen Staat und Wirtschaft.

Dafür sind die Beschäftigten in den Vergabestellen der Schlüsselfaktor: Unsere Tagung beleuchtet, wie wir in den Vergabestellen arbeiten, welche Ziele uns leiten, was wir für wichtig und richtig halten und auch tatsächlich tun oder wie wir mit Fehlern umgehen.

Die Tagung widmet sich dem Selbstbild und der Arbeitsweise der Mitarbeiter in Vergabestellen und soll ihre Motivation und Arbeitsfreude, aber auch die Wertschätzung und Anerkennung ihrer Leistung fördern.

Neben Vorträgen ausgewiesener Expert:innen, u.a. Ralph Brinkhaus, MdB, ehem. Fraktionsvorsitzender der CDU/ CSU-Bundestagsfraktion, bietet das Programm reichlich Gelegenheit, um die eigenen Erfahrungen mit den Referierenden auszutauschen und die Kompetenzen und Fähigkeiten zum „guten Arbeiten“ weiterzuentwickeln. Die Tagung richtet sich vornehmlich an Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung, Teilnehmer aus der Wirtschaft sind ebenso willkommen.

Fachliche Leitung

Prof. Dr. Hermann Hill

Staatsminister a.D. und Experte für Verwaltungsmodernisierung

Fachliche Leitung

Marco Junk

Gründer & Geschäftsführer, Deutsches Vergabenetzwerk (DVNW)

Für wen ist die Tagung?

VertreterInnen öffentlicher Auftraggeber, Unternehmen der Privatwirtschaft, Rechtspflege, Politik und Wissenschaft

Teilnahmezertifikat

Auf Wunsch erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat, welches bei Kammern/Berufsverbänden als Fortbildungsnachweis eingereicht werden kann.

Medienpartner

Sich möchten sich als Workshop-Ausrichter, Aussteller oder Sponsor an unserer Tagung „Die Kultur des Vergaberechts“ beteiligen?