Worum geht es?

Vier Wochen nach der Bundestagswahl geht das Deutsche Vergabenetzwerk (DVNW) mit seiner Tagung „Die Kultur des Vergaberechts“ der Frage nach, wie Deutschland auch mittels der öffentlichen Beschaffung der Aufbruch gelingen kann: Für mehr Innovation, für bessere Infrastruktur, für mehr Sicherheit, für mehr Partnerschaft zwischen Staat und Wirtschaft.

Dafür sind die Beschäftigten in den Vergabestellen der Schlüsselfaktor: Unsere Tagung beleuchtet, wie wir in den Vergabestellen arbeiten, welche Ziele uns leiten, was wir für wichtig und richtig halten und auch tatsächlich tun oder wie wir mit Fehlern umgehen.

Die Tagung widmet sich dem Selbstbild und der Arbeitsweise der Mitarbeiter in Vergabestellen und soll ihre Motivation und Arbeitsfreude, aber auch die Wertschätzung und Anerkennung ihrer Leistung fördern.

Neben Vorträgen ausgewiesener Expert:innen, u.a. Ralph Brinkhaus, MdB, ehem. Fraktionsvorsitzender der CDU/ CSU-Bundestagsfraktion, bietet das Programm reichlich Gelegenheit, um die eigenen Erfahrungen mit den Referierenden auszutauschen und die Kompetenzen und Fähigkeiten zum „guten Arbeiten“ weiterzuentwickeln. Die Tagung richtet sich vornehmlich an Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung, Teilnehmer aus der Wirtschaft sind ebenso willkommen.

Fachliche Leitung

Prof. Dr. Hermann Hill

Staatsminister a.D. und Experte für Verwaltungsmodernisierung

Fachliche Leitung

Marco Junk

Gründer & Geschäftsführer, Deutsches Vergabenetzwerk (DVNW)

Für wen ist die Tagung?

VertreterInnen öffentlicher Auftraggeber, Unternehmen der Privatwirtschaft, Rechtspflege, Politik und Wissenschaft

Teilnahmezertifikat

Auf Wunsch erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat, welches bei Kammern/Berufsverbänden als Fortbildungsnachweis eingereicht werden kann.

Die Agenda der Tagung „Die Kultur des Vergaberechts“ 2025

25. März 2025

Von 19:00 bis 21:00 Uhr
HABEL am Reichstag, Luisenstraße 19, 10117 Berlin

18:30 Vorabendprogramm

21:00 Ende der Abendveranstaltung

26. März 2025

Von 08:30 bis 16:45 Uhr
Im Haus der Bundespressekonferenz, Schiffbauerdamm 40, 10117 Berlin

08:30 Einlass

Registrierung

09:00 – 09:15 Begrüßung und Einführung

09:1509:45 VORTRAG

09:45 – 10:00 Fragerunde

Fragerunde

10:00 – 10:45 PODIUMSDISKUSSION

10:45 – 11:15 Pause

Kaffee & Networking

11:15 – 11:45 Vortrag

11:45 – 12:00 Diskussion

Diskussion

12:00 – 12:45 Pause

Mittagessen & Networking

12:45 – 13:45 PARALLELE Workshops

Schweigen ist silber – Die Kunst des konstruktiven Dialogs

In diesem Workshop möchten wir praxisnahe Erfahrungen aus der Vergabepraxis teilen und diskutieren. Dabei werden wir untersuchen, wie eine konstruktive Kommunikation vor, während und nach dem Vergabeverfahren die Effizienz der öffentlichen Beschaffung fördern kann.

Tarik Karrakchou

Director Team Vergabe und öffentliche Beschaffung, BearingPoint GmbH

Katrin Nasner

Leiterin Zentrale Beschaffung, IT-Dienstleistungszentrum, Berlin

Mit innovativer Auftragsvergabe zu innovativen Lösungen: So gelingt die Zusammenarbeit mit Start-ups

Öffentliche Vergabe kann Innovation verhindern – oder vorantreiben. Wer Fortschritt will, muss mutig neue Wege gehen. Innovative Vergaben führen zu den besten Lösungen, echten Innovationen und gestalten aktiv die Zukunft.

Henrik-Christian Baumann

Partner und Fachanwalt für Vergaberecht, KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Franziska Holler

Projektleiterin, Institut für den öffentlichen Sektor e.V.

Marvin Klother 

Team Lead Strategic Alliances, Polyteia GmbH

„Abbau von Bürokratie“ im Vergaberecht – Zielbild, Phrase und Paradoxon

Was genau wird unter „Bürokratie“ im Vergaberecht verstanden und wie soll das – was im konkreten Einzelfall unter „Bürokratie“ subsumiert wird – unter Abwägung aller Folgeimplikationen abgebaut werden? Das viel bemühte Zielbild des Bürokratieabbaus soll in einem initialen Vortrag anhand einiger Praxisbeispiele hinterfragt und einer kritischen Betrachtung zugeführt werden. Der Workshop ist durchgängig offen für Interaktion, neue Impulse und Richtungswechsel.

Sebastian Schnitzler, LL.M. (UK)

Head of EU/Public Procurement und Partner bei Deloitte Legal | Rechtsanwalt und Fachanwalt für Vergaberecht

Jan-Pieer Reinstorf

Key Advisor Procurement, Freie und Hansestadt Hamburg

13:45 – 14:00 Rückkehr ins Plenum

Rückkehr ins Plenum

14:00 – 15:00 Fachvorträge

Fachvorträge „Auf dem Weg zu einer risikobasierten Vergabekultur“

14:00 – 14:30 Vortrag

14:30 – 15:00 Vortrag

15:00 – 15:15 diskussion

Diskussion

15:15 – 15:30 pause

Kaffee & Networking

15:30 – 16:00 Vortrag

16:00 – 16:30 Vortrag

16:30 – 16:45 abschluss

16:45 Ende der Veranstaltung

Ticket sichern:

Seien Sie bei „Die Kultur des Vergaberechts“ 2025 dabei!

Medienpartner

Sich möchten sich als Workshop-Ausrichter, Aussteller oder Sponsor an unserem Kongress „Die Kultur des Vergaberechts“ beteiligen?